Kurzchronik
In unserer Kurzchronik haben wir für Sie die Geschichte unserer Stadt zusammengefasst:
1364 Der Ort Köstritz findet als "Kostricz", eine slawische Siedlungsgründung,erstmalig auf einer Pfändungsurkunde Erwähnung
1543 Eintragungen in einem Erbzinsregister weisen auf das gewerbemäßige "Ausschenken" von Bier in der unteren Schenke (heute "Goldener Löwe")hin
1585 Der große deutsche Tonschöpfer Heinrich Schütz wird in der oberen Schenke, dem späteren "goldenen Kranich" (heute "Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus"), geboren
1690 Die reußischen Grafen von Schleiz gründen für eine Nebenlinie Reuß-Schleiz-Köstritz ein Paragium, das bis 1918 bestand
1816 Julius Sturm in Köstritz geboren, durch seine lyrischen Gedichte, Fabeln und Märchen wurde er als Dichter weit über seine Heimat hinaus bekannt (gestorben 1896 in Köstritz)
1826 Der Dahlienzüchter Christian Deegen gründet eine Gärtnerei und leitet damit den Ruf des Ortes als Blumenstadt ein
1831 Christian Glenck eröffnet auf Pohlitzer Flur die Saline "Heinrichshall", die 1909 ihre Produktion einstellt und in der 1845 errichteten Chemischen Fabrik aufgeht
1903 Adolf Sturm richtet eine Badeanstalt ein, die 1865 durch Neubau eines Kurhauses und Umwandlung in eine Aktiengesellschaft bedeutend erweiter wird
1911 Das landwirtschaftliche Institut des Dr. Settegast siedelt sich in Köstritz an; aus ihm entwickelt sich später die höhere Gartenbauschule (Schließung 1943)
1912 Grundsteinlegung für einen Erweiterungsbau des Institutes Settegast
1919 Einweihung des neuen Thüringer Frauenasyls am Goldbach
1927 Pohlitz erhält ein neues Schulgebäude
1933 Beginn der Erschließung der Gebind als Wohnungsbaugebiet
1936 Bau des Freibades mit 5-m-Sprungturm im Zusammenhang mit der Elsterregulierung am "Paradies"
1942 Ermordung des ehemaligen Leiters des Thüringer Frauenasyls Werner Sylten im KZ Dachau
1948 Wiedereröffnung des Kurhauses als Rheumasanatorium
1953 Einweihung der Brücke des Friedens über die Elster mit ca. 800 m neuer Fernverkehrsstraße durch den Park (Erste Großbaustelle der Stadt nach 1945)
1964 Die Stadt begeht ihre 600-Jahr-Feier mit großem Festumzug
1979 Erstes gemeinsames Dahlienfest des Gemeindeverbandes Bad Köstritz im Park.
1985 Rekonstruktion und Neueinweihung der Schütz-Gedenkstätte anläßlich des 400. Geburtstages des großen Tonschöpfers
1990 Schließung des Kurhauses
1993 erster Spatenstich für das Wohngebiet "Am Rosenhügel", die Wohnparks "Am Birkenhain und "Am Erlicht" folgten
1997 Abriß der Ruine des Kurhauses
1998 Eröffnung des modernisierten Freizeit- und Erholungsbades mit vielen Attraktionen für Jung und Alt und Beach-Volleyball-Anlage
1999 Eröffnung der Seniorenresidenz "Karlskrona" auf dem Gelände des ehemaligen Kurhauses
2000 Komplette Modernisierung des "Goldnen Loewen" als 4-Sterne-Hotel
2000 Die Weiße Frau kehrt zurück, Einweihung des sanierten Musentempels im Park zum Dahlienfest
2003 Einweihung des Julius-Sturm-Gedenkzimmers im Palais
2004 20 Jahre Heinrich Schütz Haus
2006 Verkehrsfreigabe Elsterbrücke
2006 Einweihung des "Archäologisch-geschichtlichen Wanderweges Bad Köstritz-Gleina
2008 Freigabe der gesamten Ortsumgehung für den Verkehr
2009 750 Jahre Reichardtsdorf
2009 600 Jahre Gleina
2009 150 Jahre Köstritzer Bahnhof
2011 20 Jahre Städtepartnerschaft Bad Arolsen
2012 20 Jahre Städtepartnerschaft Bitburg
2012 "Blaues Veilchen" wird durch eine Explosion zerstört
2013 am 31. Mai überflutet der "Goldbach" die Eleonorenstraße und das Stadtzentrum, vom 1. bis 3. Juni verursacht ein Elsterhochwasser besonders in Caaschwitz schwere Schäden
2013 Feierliche Übergabe der "Kurt-Leopold Sportstätte auf dem Drehling am 31. August - nach Beseitigung der Hochwasserschäden
2014 Bad Köstritz begeht die 650 Jahrfeier seiner Ersterwähnung mit einem großen Festumzug
2015 Einweihung AZURIT Neubau, 30 Jahre Heinrich- Schütz- Gedenkstätte
2016 Hartmannsdorf begeht seine 650 Jahrfeier mit einer Festwoche vom 1.-8. Mai
2016 Verkehrsfreigabe des Ersatzneubaus der vom Hochwasser 2013 stark beschädigten "Wirtschaftsbrücke" in Pohlitz am 27. Mai
2017 Verabschiedung von Pfarrer Eggert nach 36 Jahren in den Ruhestand
2017 detailgetreue Restaurierung es Historischen Sudhauses in der Brauerei